Über 100 Jahre Schneiderkunst
Erfahren Sie mehr über die britische Traditionsmarke Hawes & Curtis
Bitte scrollen Sie nach unten
1913
Hawes & Curtis wurde von den renommierten Herrenausstattern Ralph Hawes and George Frederick Curtis gegründet. Ihren ersten Laden eröffneten sie im Februar 1913 in der 24 Piccadilly Arcade in London. Von Anfang an erfreute sich die Traditionsmarke großer Beliebtheit bei Aristokraten und Hollywoodstars. Namhafte Kunden waren u.a. der Duke of Windsor, Cary Grant, Clark Gable, Bing Crosby, Lord Mountbatten, Frank Sinatra und Fred Astaire.
1920
Die meiste Zeit seines Lebens ließ sich Lord Mountbatten von Hawes & Curtis ausstatten. Als anspruchsvoller Kunde forderte er den Schneidern viel ab, um seine hohen modischen Ansprüche zu erfüllen. Am 20. Dezember 1920 schrieb er einen Dankesbrief an Herrn Curtis:
“Ich möchte mich bei Ihnen und Herrn Hawes für all die Umstände und Mühe bedanken, die Sie auf sich genommen haben, um mich auszustatten. Ich bin von den Ergebnissen begeistert und schicke Ihnen anbei einen Scheck in Höhe von £113.18.6d um meine Schuld zu begleichen.”


1922
Als wohl berühmtester Kunde von Hawes & Curtis gilt der Duke of Windsor, bis zu seiner Abdankung 1937 Prince of Wales. 1922 gab er erstmals Anzüge, Blazer, Flannelhosen, Leinenhemden und Taschentücher in Auftrag. Als favorisierter Hemdenschneider des Duke of Windsor, ernannte dieser am 5. Dezember 1922 Hawes & Curtis zum offiziellen Hoflieferanten.




1922
Zum Dank entwarfen Hawes & Curtis den full-cut away Kragen, der perfekt zu den bevorzugten großen Krawattenknoten des Duke of Windsors passten. Diese Art von Krawattenknoten heißt bis heute Windsorknoten. Hawes & Curtis nähten ein dickeres Zwischenfutter in die Krawatten des Dukes: So wirkte der berühmte Windsorknoten besonders dicht und füllig.

1923
Unter den Hemdenschneidern ist Hawes & Curtis dafür bekannt die rückenfreie Abendweste eingeführt zu haben. Dies war eine Innovation der ‚dress soft‘ Mode, die durch den Duke of Windsor populär wurde. Das Besondere an dieser Weste: Sie wurde ohne Rückenteil geschneidert, nur durch Bänder zusammengehalten und im Rücken mit einem Knopf oder Verschluss geschlossen. Die Weste galt unter dem Frack getragen als besonders bequem und ermöglichte einen perfekten Sitz. Fred Astaire soll damals um ein Exemplar dieser Weste für sich gebeten haben, doch durch die hohe Nachfrage aus der britischen Aristokratie keine bekommen haben.

1930
In einer Zeitungskritik von 1930 des Savile Row Tailors war zu lesen: "Herr Curtis ist eine Autorität auf dem Gebiet der Abendhemden und hat mehr getan, um bauschige Hemden unter hochrutschenden Westen zu vermeiden als irgendein anderer junger Mann in London. Abendhemden und Westen werden nach wissenschaftlich mathematischen Regeln hergestellt und sind trotzdem durch und durch schick."
1934
Innerhalb von 21 Jahren eröffneten Hawes & Curtis insgesamt sieben Läden auf der Jermyn Street und in den Piccadilly Arcade. Bereits damals zählten sie 12.000 regelmäßige Kunden.
1938
Im Juli 1938 wurden Hawes & Curtis von König George VI. ein zweites Mal zum Hoflieferanten ernannt.

1948
Am 1. Mai 1948 wird Hawes & Curtis zum dritten Mal durch König George VI. zum offiziellen Hoflieferanten ernannt.


1949
Für Queen Elizabeth ll. Hawes & Curtis entwarfen eine khakifarbene Bluse und Krawatte, die auf ihre Uniform abgestimmt waren, die sie während ihres Einsatzes als junge Prinzessin im Zweiten Weltkrieg trug. Von 1949 bis 1953 war Prinzessin Elizabeth als ehrenamtliche Brigadegeneralin in der WRAC (Womens Royal Army Corps) eingesetzt, bevor sie 1953 zur Königin gekrönt wurde und ihr Amt niederlegte.
1957
Im Jahr 1957 erhielten Hawes & Curtis vom Duke of Edinburgh die vierte Vollmacht als Hoflieferant, die bis 1985 bestand hatte.
2002
Der preisgekrönte Unternehmer Touker Suleyman kauft Hawes & Curtis und strukturiert das Unternehmen grundlegend um in ein global ausgerichtetes Multichannel-Unternehmen.



2006
2006 eröffneten Hawes & Curtis unter www.hawesandcurtis.co.uk den ersten Online Shop. Die Website bietet dem globalen Kundenstamm eine große Auswahl an hochwertigen britischen Produkten mit dem Prädikat „Jermyn Street“ zum Kauf an. Wenige Jahre später launchte das Unternehmen den deutschen Online Shop www.hawesandcurtis.de.


Heute
Dank des internationalen Wachstums und der prominenten Internetpräsenz ist aus Hawes & Curtis eine weltweit bekannte Marke geworden, welche seit über 100 Jahren existiert und bei Kunden aus aller Welt beliebt ist. Seit 2006 sind wir auch in Deutschland mit einer Filiale in Köln und seit 2009 mit einem deutschen Online Shop vertreten. Neben unserer deutschen Ladenlokalität verfügen wir über 20 Stores in Großbritannien sowie dem Flagship Store, den Sie auf der Jermyn Street finden. Zusätzlich bieten wir unsere Kleidung nicht nur im deutschen und englischen Online Shop an, sondern auch in den USA und Australien.