Damen Blusen: der Knigge für die Frau
Knigge für die Frau? Ist das nicht etwas überholt? Auf keinen Fall! Denn mit unseren hilfreichen Tipps finden Sie im Handumdrehen die richtige Bluse für jede Gelegenheit. Denn seien wir mal ehrlich, wer behält schon bei Schluppenblusen, Hemdblusen, Rüschenblusen oder Smokingblusen den Überblick welche Frauenbluse wozu getragen werden kann. Alle Blusen eint, dass Sie längst nicht mehr nur zur Business-Garderobe gehören, sondern auch in der Freizeit oder gar bei Abendveranstaltungen, richtig kombiniert, ein absoluter Hingucker sind. Aber dafür muss Sie richtig sitzen, hier zeigen wir Ihnen was es dafür zu beachten gilt.
Merkmale einer typischen Bluse
Der Blusenkauf gehört zu den Königsdisziplinen des Shoppings! Wieso? Blusen gibt es viele, doch bevor Sie aus Verzweiflung eine schlecht sitzende Bluse kaufen, nur weil Sie nicht im Brustbereich spannt, beachten Sie beim nächsten Blusenkauf einfach Folgendes:
Kragen: Der Blusenkragen sollte sich angenehm schließen lassen und nicht zu eng sitzen (je nach Kragenvariante ist dieser Punkt bei einem weiten Kragen wie z.B. der Schluppenbluse zu vernachlässigen).
Schultern: Die Nähte im Bereich der Schultern sollten am Ende des Schlüsselbeins abschließen und die Bluse flach und angenehm aufliegen. Spannt die Bluse? - Dann ist sie zu eng!
Brust: Die Brustpartie ist das Herzstück der Bluse. Hier sollte auf ein angenehmes Aufliegen geachtet werden. Spüren Sie ein Ziehen oder Druck? Dann ist die Bluse zu eng geschnitten - Wählen Sie eine Nummer größer oder einen anderen Blusenschnitt. Sie mögen körpernahe Schnitte? Dann wählen sie eine figurumspielende Slim Fit Variante. Wenn Sie locker geschnittere Blusen bevorzugen, dann wählen Sie die nur leicht taillierte Regular Fit Passform.
Ärmel: Die Blusenärmel schließen idealerweise an der Daumenwurzel ab (Ausnahmen: Blusen mit kurzem oder dreiviertel Arm). Sie sollten sich in der Bluse bequem bewegen können. Achten Sie darauf, dass die Seitennähte gerade herunter bis zum Saum verlaufen.
Saum: Möchten Sie die Bluse in die Hose „stecken“ oder leger obendrüber tragen? Sollte ersteres der Fall sein, so gilt es zu beachten, dass die Bluse beim Bewegen und Hinsetzen nicht heraus rutscht – denn sonst ist sie zu kurz. Frauen, die Ihre Bluse gerne leger über der Hose tragen, sollten darauf achten, dass die Länge eine vorteilhafte Figurbetonung schafft.
Qualität: Auch wenn das Schnäppchen sehr verlockend klingt, überzeugen Sie sich bevor Sie zugreifen von dem Material und der Qualität der Bluse. Eine hochwertige Bluse erkennen Sie daran, dass Sie aus Nauturfasern wie atmungsaktiver Baumwolle oder Baumwollstretch besteht. Auch Seide ist sehr zart für die Haut und sieht noch dazu sehr edel aus. Wer nicht gleich in eine Seidenbluse investieren will, wird mit luxuriösen Satinblusen Freude haben. Diese sind fast so seidig glänzend, durch die verarbeiteten Mikrofasern aber sehr pflegeleicht.
Die verschiedenen Blusenkragen im Überblick
Welches Blüschen darf es denn heute sein? Der Klassiker unter den Blusen ist wohl die Hemdbluse, so genannt, da Sie meist „hemdartig“ geschnitten ist und an das klassische Männerhemd mit Kentkragen erinnert. Der Hauptunterschied zwischen Damenbluse und Herrenhemd liegt dabei darin, dass die Bluse die Knopflochleiste auf der linken Seite und nicht wie das Hemd auf der rechten Seite hat. Neben diesem Unterschied, gibt es natürlich noch viele weitere Unterschiede – vor allem wenn es um den Kragen geht.
Hemdkragen: Der Hemdkragen verläuft rings um den Halsausschnitt der Bluse und erinnert an den Kentkragen, wie er bei Herrenhemden zu finden ist. Er ist schlicht und vor allem Business tauglich. Damit auch nichts durchschimmert, wählen Sie eine Bluse aus einer blickdichten Webart wie Twill oder Fischgrat.
Stehkragen: Der Begriff Stehkragen charakterisiert einen stehenden, nicht umklappbaren Kragen. Er ist mondän und leicht extravagant und daher wunderbar für Abendveranstaltungen wie eine Vernissage geeignet.
Bubikragen: Der Bubikragen, oft auch Peter Pan Kragen genannt, liegt flach um den Halsausschnitt und zeichnet sich durch seine abgerundeten Kragenecken aus. Er ist verspielter und ein sehr schöner feminier Kragen für Freizeitaktivitäten wie dem Bummel durch die Stadt oder dem Kaffeekränzchen mit den Freundinnen.
Schalkragen: Der runde Schalkragen hat viele Variationen – je nach Mode ist er schmaler, hochgestellt oder umgeschlagen. Bei dieser Kragenvariation gehen Oberkragen und Revers ineinander über und es verlaufen zwei schalähnliche Schleifen von der hinteren Kragenmittennaht aus um den Ausschnitt herum und kreuzen sich an der Front.
Schluppenkragen: Der Schluppenkragen ist eine besondere Kragenform, bei der der der Kragen zur Schleife gebunden wird. Diese Schleifenbluse kann sehr variabel getragen werden, denn die Bänder können seitlich gebunden oder auch offen getragen werden. Schluppenblusen sind wunderbar zum Rock zu kombinieren und daher eine tolle Blusenvariante für all die Momente, wenn es mal schicker sein darf.
Fauxpas - Do's & Don'ts für das Tragen einer Bluse
Damit Sie in Ihrer neuen Bluse eine gute Figur machen und top gestylt aussehen, gibt es einige letzte Tipps, die wir Ihnen auf den Weg mitgeben möchten:
- Vermeiden Sie einen dunklen BH unter einer hellen Bluse. Vor allem im Business Bereich ist dies nicht gerne gesehen - je nach Blusenstoff sieht man sogar weiße Unterwäsche durch. Tipp: ein hautfarbener BH!
- Eine zu enge Bluse – vor allem an der Brust sollte die Bluse bequem sitzen. Auch von der Seite sollte die Bluse blickdicht sein, um nicht in den Ausschnitt hinein sehen zu können. Notfalls hilft doppelseitiges Klebeband, um den Bereich zwischen den beiden Knöpfen zuzukleben. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie allerdings zu einer größeren Größe greifen.
- Tragen Sie den Blusenkragen unter dem Blazer!
Und hier finden Sie mit ein paar Klicks Ihre perfekte Bluse.