Der Windsor - ein Kragen so britisch wie Hawes & Curtis
Ob Haifisch, Kent oder Button-Down: Kragen ist nicht gleich Kragen und heutzutage gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Kragentypen und Variationen. Die einzelnen Formen unterscheiden sich dabei vor allem in ihrem Winkel zwischen den Kragenspitzen, der Kragenhöhe und der Anzahl der Knöpfe. Eine bestimmte Hemdkragenform existiert bereits seit über 100 Jahren und ist heute angesagter als je zuvor: der Haifischkragen oder auch Windsorkragen genannt.
Woher stammt diese Kragenform und der Name Windsor bzw. Haifisch Kragen?
Der Windsor oder auch Haifisch Kragen gehört mittlerweile zu den meist gewählten Kragenformen und darf im Kleiderschrank eines modebewussten Mannes nicht fehlen. Alles fing zu Beginn des 20. Jahrhundert an, als ein gewisser Duke of Windsor ein neues, männliches Modebewusstschein schuf. Als Fan britischer Marken kehrte er häufig im Ladenlokal von Hawes & Curtis in der Jermyn Street ein, um dort maßgeschneiderte Hemden einzukaufen. Der Duke of Windsor hatte eine Vorliebe für Krawatten und große Krawattenknoten und ließ sich daher eigens von Ralph Hawes und Freddie Curtis einen speziellen Hemdentyp schneidern. Das Hemd mit Windsorkragen bzw. Haifischkragen war geboren! Diese Art von Kragen kennen viele heutzutage nur noch unter dem namen Shark-Kragen, Haifischkragen oder Haikragen. Die Besonderheit am Windsorkragen ist, dass er mit seinen weit voneinander entfernt liegenden (bis zu 160 Grad) und kurzen Kragenspitzen aussieht, als hätte ein Hai ein Stück aus dem Kragen herausgebissen (daher auch der im englischen Raum geläufige Namen cutaway collar).
Mehr zum Duke of Windsor und dessen Geschichte finden Sie in unserem Blogartikel Der Duke of Windsor .
Was zieht Mann zum Hemd mit Haifischkragen an?
Hemden mit dieser Kragenform wurden vor allem für breite Krawatten mit dickem Krawattenknoten wie beispielsweise dem Windsor oder doppelten Windsor Knoten entwickelt. Da die Enden des Kragens sehr weit auseinander liegen, füllen diese beiden „breiten“ und symmetrischen Knoten den freien Platz ideal aus und werten den Gesamtlook stilvoll auf (Mehr zu diesem Thema in unserem Artikel Einen Windsor knoten binden). Alternativ eignet sich der Hannover-Knoten, welcher ebenfalls Volumen bietet und ein toller Übergang zwischen dem Kragenausschnitt und der eigentlichen Krawatte ist. Herren, die keine Krawatten mögen, können dank der breiten Form auch auf eine Fliege zurückgreifen oder das Hemd ganz einfach leger offen lassen. Übrigens: Hemden mit Windsorkragen passen perfekt zum Business Anzug, da der breite Kragen in Kombination mit der breiten Krawatte und dessen Kragen sehr maskulin wirken und somit eine gewisse Autorität und Stilsicherheit ausstrahlen.
Haifischkragen, Cutaway-Kragen oder Windsorkragen – man kann ihn nennen wie man will. Kaum eine Hemdkragenform hat so viele verschiedene Namen wie dieser und ist in den letzten Jahren derart wieder in die Mode gekommen.

Die richtige Pflege bei bügelfreien Stretchhemden
Entdecken Sie unsere neuen bügelfreien Stretchhemden. Mehr Tragekomfort bei weniger Arbeit: Die neue Kollektion ist so entworfen worden, dass Sie optimale Bewegungsfreiheit genießen können und das Hemd dennoch wie maßgeschneidert anliegt. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist. Hier erfahren Sie wie einfach Sie unsere neuesten bügelfreien Stretchhemden pflegen.

Jeder sollte ein Hawes & Curtis Hemd besitzen
Seit über 100 Jahren steht der Name Hawes & Curtis für hochwertig gefertigte Hemden & traditionelles Schneiderhandwerk. Entdecken Sie unseren Jermyn Street Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Wir glauben, dass unsere Hemden die Besten der Welt sind und verraten Ihnen auch wieso...

Behind The Scenes: Sommer Kollektion 2021
Unser Fotoshooting für die Sommer Kollektion 2021 fand in der idyllischen Umgebung von Devon im Südwesten Englands statt und stand ganz im Zeichen von Neuanfang und Aufbruchstimmung. Hier geben wir Ihnen einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen und zeigen das Team in Aktion.