Kleine Stoffkunde: Original britischer Tweed
Gewebt in Großbritanien
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, was Tweed eigentlich ist? Unsere kleine Stoffkunde beantwortet Ihre Fragen und gibt Ihnen einen Ausblick auf die neu interpretierten Tweed Sakkos der aktuellen Kollektion. Freuen Sie sich zudem auf einige Stylingtipps für den Liebhaber britschen Stils.
Unsere neue Herbst- und Winterkollektion 2019 umfasst Tweed Sakkos, welche allesamt in den feinsten und traditionsreichsten Stoffproduktionsstätten gewebt wurden. Diese Fabrikationsorte beeinhalten, die rennomierte Abraham Moon & Sons Mill, the Kenneth Mackenzie Mill, the Mallalieus of Delph Mill and the Robert Noble Mill. Da wir für unsere aktuelle Kollektion großen Wert darauf gelegt haben, wahre Handwerkskunst zu nutzen, haben wir uns ausschliesslich für diese traditionsreichen Tweedhersteller entschieden. Hier wird nicht nur jahrhundertealte Technik mit moderner Technologie verbunden, auch werden hier nur die besten Weber beschäftigt, damit am Ende ein luxuriöses, hochwertiges und 100% britisches Stück Stoff gewonnen wird, an dem Sie als Kunde lange Freude haben werden.
Die Geschichte des Wortes Tweed
Es tweeded so schön das Wort Tweed. Was sich fast wie ein zwitschern anhört, hat seine Wortbedeutung aber aus dem schottischen Wort "tweel", was eigentlich nur eine andere Aussprache für das Wort "twill" ist und so viel wie Körper gebunden bedeutet. Tweel bezieht sich somit auf einen handgewebten groben, rohen Wollstoff von den schottischen Highlands und Inseln. Dieser ist entweder einfach gehalten oder strukturiert. Kann zudem kariert sein, aber auch mit einem Fischgratmuster verabreitet worden sein. Tweed wird heute generell als Wort für "heimgesponnene" Wolle verwendet unabhängig, ob diese aus England, Schottland oder Irland kommt. Grundsätzlich verbindet man damit einen Knötchenstoff, welcher eine derbe Haptik aufweist.
Harris Tweed -150 Jahre Tradition
Der sicherlich bekannteste Tweed Produzent dürfte Harris Tweed sein. Dieser einzigartig hochwertige Tweedstoff, wird auf den westlichen Inseln Schottlands von Hand gewebt. Mehr als 150 Jahre Fachwissen, zeichnen ihn noch heute aus. Einst auf den äußeren Hebriden der Harris Insel erfunden, wird hier nach wie vor das Wissen um den handgewebten Knötchenstoff von Generation zu Generation weiter gegeben.
Interessant zu wissen ist dabei, dass heute der Harris Tweedstoff, der einzige Stoff weltweit ist, welcher 1993 durch einen Act of Parliament geschützt worden ist. Made by Harris ist also ein Markenzeichen, was folgende Qualitätsmerkmale beeinhalten muss: Er muss aus 100 % Schurwolle sein, welche auf den Äußeren Hebriden getrocknet, gesponnen und gefertigt wurde. Zudem muss er von Hand durch die Inselbewohner in ihren eigenen Häusern auf den Inseln Lewis, Harris, Uist and Barra gewebt worden sein. Harris Tweed ist der wohl robustete sogenannte Streichgarnstoff. Durch die qualitativ hochwertige Verarbeitung handelt es sich hierbei um kein leichtes Stöffchen, sondern ein wetterbeständiges Material, welches rund 700g pro Meter wiegen kann.
Ein Must-have für die neue Saison
Entdecken Sie diese Saison Tweed für sich. Denn Dank der robusten Natur des Stoffes und seiner wasserfesten Eigenschaften, eignet sich Tweed hervorragend als Oberbekleidung bei unbeständigem Wetter. Sie möchten den Klassiker unter den Tweed Herstellern Harris Tweed tragen? Kein Problem, Hawes & Curtis bietet Ihnen hierfür eine ebenso schöne Auswahl an, wie für Tweed Sakkos aus anderen traditionellen britischen Stoffproduktionsstätten. Einmal entdeckt, werden Sie dieses unverzichtbare Kleidungsstück in Ihrer Herbst- und Wintergarderobe nicht mehr missen wollen.
Kombinieren Sie Tweed mit...
Das Styling eines Tweed Sakkos bietet Ihnen schier unbegrenzte Möglichkeiten. Auch wenn dieses Jackett schon lange aus der britischen Kleidung nicht mehr wegzudenken ist, wirkt es nie überholt, sondern stets klassisch zeitlos. Aber Achtung: Ein wahrer Kenner der britischen Mode, weiß sofort den falschen Tweedträger zu entlarven. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass Ihr Sakko Gehschlitze besitzt und nicht mehr als drei Knöpfe hat, welche zudem nie aus Leder sein sollten.Das Tweedjackett sollte ebenso wenig keine Lederflicken an den Ellbogen aufweisen, denn diese werden erst von Hand zugeschnitten, sollte nach langer Tragedauer das Lieblingsstück einmal aufgerieben sein. Dies ist für einen wahren Briten als schlichter Desginakzent ein echtes No-Go. Zudem ist zu empfehlen, dass Sie das Tweedsakko besser mit einer Krawatte als Fliege kombinieren. Diese darf dann aus Seide aber auch aus einem Seide- und Wollmix sein und somit etwas gröber von den Struktur.
Aktuell wurde es von Hawes & Curtis neu interpretiert und kann nun ganz zeitgenösissch gestylt getragen werden. Die dezente aber reiche Farbvielfalt der Stoffe, bietet Ihnen die Möglichkeit Sie mit den Farben des Herbstes zu kombinieren. So wirken Sie zeitlos und dennoch frisch. Mit einem Rollkragenpullover und einem Paar farblich passender Chinos, kreieren Sie einen Smart Casual Look. Etwas eleganter wirkt das Sakko mit einem Button Down Shirt und einer Seidenkrawatte. Unsere Tweed Sakkos, aus diesen markanten britischen Stoffen, werden in einer schön modernen, schmal geschnittenen Shilouette und mit dezenten Designbesonderheiten angeboten. Damit Sie von Ihrem neuen Must-have auch lange etwas haben, haben wir noch folgenden Pflegetipp für Sie. Lüften Sie das Sakko nach jedem Tragen gut aus. Es empfiehlt sich zudem es nicht täglich zu tragen. Mit einer Stoffbürste, können Sie eventuelle Fusseln gut entfernen. Sofern nötig, bietet sich eine chemische Reinigung an. Haben Sie Lust bekommen auf einen dauerhaften, stets stilvollen Begleiter in der kühleren Jahreszeit? Dann entdecken Sie die neue Kollektion hier.