Die Uniform einer Königin
Hawes & Curtis präsentiert voller Stolz in Kooperation mit dem National Army Museum eine limitierte königsgleiche Kollektion. Diese wurde inspiriert von einer Uniform, die wir - damals als Hofausstatter - für die damals noch junge Prinzessin und heutige Königin Elisabeth die Zweite für ihre Zeit im WRAC (Womens Royal Army Corps) während des 2. Weltkrieges fertigten.
"Die Partnerschaft mit dem National War Museum ehrt Hawes & Curtis königliche Vergangenheit und beleuchtet den Einfluss des Militärs auf die aktuelle Mode." Hawes & Curtis CEO Touker Suleyman
Da wir von Hawes & Curtis bereits seit 1913 auf die Herstellung luxuriöser Hemden und feinster Herrenbekleidung spezialisiert waren, war es nicht weiter verwunderlich, dass wir vom britischen Hochadel als Favorit in jeglichen Bekleidungsbelangen ernannt wurden und die Uniform für die junge Prinzessin Elisabeth fertigen. Damals waren wir bereits vierfach als Hofliferant ausgezeichnet und zählten namenhafte Kunden wie den Duke of Windsor oder auch den König selbst, König George VI. Für Prinzessin Elisabeth wurde eine Uniform gefertigt, welche aus einer khakifarbenen klassischen Hemdbluse mit farblich passender Krawatte bestand. Diese Uniform trug Sie während ihrer gesamten Zeit im WRAC 1949. Sie kann noch heute in der Galerie des National Army Museums bewundert werden.
"Es ist sehr aufregend mit dem selben Unternehmen arbeiten zu können, welches für das Design der königlichen Uniform verantwortlich ist und mit diesem neue davon inspirierte Stücke zu fertigen." Museums Kuratorin Sophie Anderton 2018
Desweiteren äußerte sich Sophie Anderton wie folgt: "Zum Teil ist es unsere Aufgabe als Museum dafür zu sorgen, dass diese großartige Ausstellung für das Publikum und künftige Generationen erhalten bleibt. Wichtig ist es aber auch die Stücke heute noch relevant zu halten und die Geschichte dahinter auf neue und interessante Art zu erzählen. Unsere Partnerschaft mit Hawes & Curtis hat uns die Möglichkeit gegeben, hinter die Kulissen der Herstellung einer Uniform zu blicken und deren lange Tradition zu beleuchten. Es ist sehr aufregend mit dem selben Unternehmen arbeiten zu können, welches für das Design der königlichen Uniform von damals verantwortlich ist und neue davon inspirierte Stücke zu fertigen."
Prinzessin Elisabeth wurde 1949 zur Ehren Senior Controllerin und später zur Ehren-Brigadierin ernannt. Ihre Uniform trägt die folgenden Abzeichen über der linken Brusttasche: Königlicher Victoria und Albert Orden; Britische Kriegsmedaille 1939-45; König George V. silberne Jubiläumsmedaille 1935 und König Georg VI. Krönungsorden.
Der Dienst
Während des zweiten Weltkrieges (1939-45) trat Prinzessin Elisabeth im Februar 1945 in das britische Frauenheer, genannt ATS, ein. Sie begann als "Second Subaltern" und arbeitete sich zügig zu einer voll qualifizierten Fahrerin mit Rang eines Oberleutnants hoch. Dazu absoliverte sie eine umfangreiche Ausbildung als Mechanikerin im NO1 Mechanical Training Centre der ATS in Aldershot.
Die neue Rolle
Die Prinzessin und tausende andere Frauen übernahmen während ihrer Zeit im ATS die unterschiedlichsten Aufgaben. Von der Fahrerin, über Mechanikerin, zur Telefonistin, Übermittlerin, Sanitäterin, Postarbeiterin, Munition Inspekteurin, Entfernungsmesserin bis hin zur Militär Polizistin fand man Frauen in allen Bereichen. Lediglich der Kampfeinsatz selbst war den Frauen unterbunden.
Ihre bedeutende Arbeit wurde in den Nachkriegsjahren dann vom WRAC fortgeführt. Auch Prinzessin Elisabeth bekleidete bis 1953 verschiedene Ehrenämter und legte ihren Einsatz für das WRAC erst mit ihrer Krönung nieder.
Die Kollektion
In unserer exklusiven Kollektion finden sich unter anderem Accessoires wie Einstecktücher und Krawatten aus reiner Seide, die mit ihrem Streifenmuster die Regimentsstreifen der königlichen Uniformjacke aufgreifen. Außerdem besticht diese Kollektion mit Blusen, welche nicht nur den weiblichen Rundungen der Frau schmeicheln, sondern auch von den Mustern der Abzeichenbänder inspiriert wurden. Entdecken Sie diese einmalige Kollektion ab sofort in unserem Stammhaus in London, in unserem Online Shop oder jetzt auch exklusiv im National Army Museum im Herzen von London.
Quelle: https://www.nam.ac.uk, National Army Museum London